Tag: 28. Januar 2014

Topas

Topas kommt sehr häufig vor

Topas Edelsteine gehören zu den Inselsilikaten und kommen sehr häufig vor. Die Edelsteine werden vielmals unter verschiedenen Handelsnamen angeboten, wie beispielsweise Mogok-Diamant oder Sächsischer Diamant. Das ist vielmals irreführend. Der Topas entwickelt sehr gut ausgebildete Kristalle, die kurz- bis langprismatisch sein können. Der Glanz der Oberflächen erinnert an Glas.

Topas blauIn absolut reiner Form ist der Topas Edelstein durchsichtig und farblos. Vielmals erscheint der Stein auch weiß, was durch viele Lichtbrechungen erzeugt wird. Es sind aber auch rosarote, gelbe, violette, hellblaue, braunrote und hellgrüne Exemplare möglich.

Diese farblichen Topas entstehen durch Fremdbeimengungen. Der Topas gehört mit einer Mohshärte von acht zu den harten Steinen. Er ist allerdings auch sehr spröde und lässt sich mit glatten Bruchstellen spalten.

Weiterlesen

Titanit

Der Titanit – empfindlich und schön

Der Titanit kommt sehr häufig vor und gehört zu der Mineralklasse der Silikate. Vielmals entwickelt der Titanit keilförmige zugespitzte Kristalle. Ist der Titanit ganz rein, dann ist er absolut farblos. Wird er von Fremdbeimischungen geprägt, so kann er aber auch grün, gelb, braun, schwarz oder grau sein.

Dieses Mineral ist ein eher empfindliches Mineral und sollte vor Laugen, Säuren und Wärmeeinflüssen geschützt werden. Wird Titanit vor ein Lötrohr gehalten, so schmilzt es an den Kanten zu dunklem Glas. Vielmals fällt der Begriff Sphen. Sphen ist ein anderer Name für den Titanit.

Diesen Namen bekam die Halbedelsteine aufgrund des keilförmigen Erscheinungsbildes. Das erste Mal wurde Titanit im bayrischen Wald entdeckt. Das war im Jahre 1795.

Weiterlesen

Titania

Titania – ein synthetischer Rutil

Rutil ist ein Mineral, welches sehr häufig vorkommt. Die Kristalle dieser Mineralien sind relativ klein. Sie können zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß sein. Allerdings gab es auch schon vereinzelte Exemplare, die 25 Zentimeter groß waren. Der Rutil kommt in verschiedenen Farben vor. Meistens tritt er in rotbräunlicher bis kräftig roter Farbe auf.

Es gibt aber auch Exemplare, die schwarz sind. Rutil ist ein Bestandteil in vielen Gesteinen. Die Mineralien sind vielmals mit anderen Mineralien vergesellschaftet anzutreffen. Ein natürlicher Rutil wird nur ganz selten zu Schmucksteinen verarbeitet.

Die Kristalle sind einfach zu klein ausgebildet, um einen schönen Schmuckstein herzustellen.  Daher wird Titania, ein synthetischer Rutil, als Diamantenimitat verkauft.

Weiterlesen

Tigerauge

Das Tigerauge – eine Varietät vom Quarz

Das Tigerauge ist ein goldgelb oder goldbraun gestreifter Stein. Beim Tigerauge Stein handelt sich um eine Varietät vom bekannten Mineral Quarz. Diese Varietät kommt nur als Schmuckstein zum Einsatz. Er wird mit einem Glattschliff verarbeitet und erhält einen herrlichen Schimmer und einen sogenannten Katzenaugeneffekt.

TigeraugeGerade aufgrund des Schimmers sind die Tigeraugen sehr beliebt. Tigeraugen werden vielmals als Cabochons in unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. Außerdem gibt es auch kugelförmige Exemplare, die sich wunderbar für Halsketten eignen.

Der schillernde Glanz vom Tigerauge ist ein richtiger Hingucker. Es gibt aber auch immer wieder Imitate auf dem Markt. Daher sollte immer aufgepasst werden. Ein rotes Tigerauge gibt es beispielsweise in der Natur überhaupt nicht. Daher ist dieses immer gebrannt.

Weiterlesen

Durch das Scrollen dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen