Schlagwort: Edelsteine

Was für Edelsteine gibt es und was macht sie so besonders?

Edelsteine sind faszinierende und begehrte Schätze der Erde, die seit Jahrtausenden Menschen auf der ganzen Welt faszinieren. Diese kostbaren Steine sind nicht nur wegen ihrer Schönheit und Seltenheit begehrt, sondern auch aufgrund ihrer metaphysischen Eigenschaften und ihrer historischen Bedeutung. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit Edelsteinen befassen, ihre verschiedenen Arten und ihre einzigartige Beschaffenheit erkunden.

Was sind Edelsteine?

Edelsteine sind natürliche Mineralien oder Gesteine, die aufgrund ihrer Schönheit, Seltenheit und Härte geschätzt werden. Sie werden oft in Schmuck verarbeitet und haben eine lange Geschichte als Symbole von Reichtum, Macht und Schönheit. Die meisten Edelsteine entstehen tief unter der Erdoberfläche durch geologische Prozesse wie Kristallisation, Druck und Temperaturänderungen. Sie werden dann durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche gebracht.

Die verschiedenen Arten von Edelsteinen

Es gibt eine erstaunliche Vielfalt von Edelsteinen auf der Welt, von denen jeder seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und Charakteristika besitzt. Hier sind einige der bekanntesten und begehrtesten Edelsteinarten:

  1. Diamant: Diamanten sind wohl die bekanntesten und begehrtesten Edelsteine. Sie sind extrem hart und transparent, was ihnen ihre funkelnde Brillanz verleiht. Diamanten sind oft farblos, aber es gibt sie auch in verschiedenen Farben.
  2. Saphir: Saphire sind in der Regel blau, aber sie können auch in anderen Farben wie rosa, gelb und grün vorkommen. Sie sind für ihre Härte und ihre tiefe, königliche Farbe bekannt.
  3. Rubin: Rubine sind rote Varietäten des Minerals Korund. Sie sind selten und begehrt für ihre leuchtende rote Farbe.
  4. Smaragd: Smaragde sind grüne Varietäten des Minerals Beryll. Sie sind berühmt für ihre intensive grüne Farbe und ihre Einzigartigkeit.
  5. Aquamarin: Aquamarine sind auch eine Varietät des Beryll und haben eine zarte blaue Farbe, die an das klare Wasser des Meeres erinnert.
  6. Amethyst: Amethyste sind violette Quarze und werden oft für ihre spirituellen Eigenschaften geschätzt.
  7. Opal: Opale sind einzigartige Edelsteine, die ein schillerndes Spiel aus Farben zeigen. Sie sind bekannt für ihre hypnotisierende Schönheit.
  8. Topas: Topase kommen in verschiedenen Farben vor, einschließlich blau, gelb, rosa und klar. Sie sind für ihre Härte und Brillanz bekannt.
  9. Tansanit: Tansanite sind seltene Edelsteine, die in Tansania gefunden werden. Sie haben eine auffällige violette bis blaue Farbe.
  10. Granat: Granate sind in verschiedenen Farben erhältlich, aber die am häufigsten vorkommende Varietät ist rot. Sie sind für ihre Härte und Brillanz bekannt.

Weiterlesen

Amethyst

Der Amethyst hat eine ansprechende, violette Farbe und kann viele positive Wirkungen auf Deine Gesundheit haben. Frei übersetzt bedeutet sein Name so viel wie „dem Rausche entgegenwirkend“. Unter anderem kann der Amethyst dabei helfen, den Träger vor Verführung zu schützen.  Der Amethyst und seine Verwendung als Heilstein Das Spektrum der Amethyst Heilwirkung ist sehr vielfältig. Der Stein kann unter anderem gegen diverse […]

Weiterlesen

Rubin in Zoisit Anhänger

925er Sterling Silber Rubin in Zoisit Spitze mit Silberkappe Handarbeit Inklusive Palmblattbox     Rubin in Zoisit Anhänger mit 925er Silberkappe, ca. 41 x 6 mm groß in Palmblattbox Zoisitwirkung Der Zoisit hat eine sehr starke Wirkung auf die Geschlechtsorgane von Mann und Frau. Er ist auch ein Heilstein der diese Organe schützt. Der Zoisit […]

Weiterlesen

Zirkonia

Zirkonia – ein Diamantenimitat

Zirkonia Steine sind Diamantenimitate, die für Schmuck verwendet werden. Bei den Steinen handelt es sich um Einkristalle, die künstlich hergestellt und in einer Hochtemperaturphase gekräftigt wurden. Die Mohshärte dieser künstlich hergestellten Zirkonia Steine liegt bei 8 bis 8,5, was natürlich überwältigend ist.

ZirkoniaIm Laufe der Zeit entwickelten sie sich zu hochqualitativen und dazu noch kostengünstigen Zirkonia Schmuck. In der Schmuckindustrie sind diese Imitate von Diamanten sehr begehrt.

Diese faszinierenden Steine werden in allen möglichen Größen und Formen hergestellt. Es ist sogar möglich, bei dem Herstellungsverfahren künstliche Einschlüsse herzustellen.

Weiterlesen

Zirkon

Zirkon – ein recht hartes Mineral

Der Zirkon ist ein Mineral und gehört der Mineralienklasse Silikate und Germanate an. Die Steine besitzen, im Gegensatz zu anderen Mineralien, eine recht hohe Mohshärte zwischen 6,5 und 7,5. Farblich variiert der Zirkon sehr stark. Die natürlichen Farben können Goldgelb, farblos, Braun bis Rot, Blau, Schwarz oder Grün sein. Egal, welche Farbe die Steine aufweisen, die Strichfarbe ist Weiß. Es gibt ganz besonders gute Exemplare.

ZirkonDiejenigen, die besonders rein und groß sind und somit Edelstahlqualität mit sich bringen, werden vielmals als Ersatz für Diamanten genutzt. Mit diesen werden sie sogar vielmals verwechselt.

Es ist aber zu beachten, das der Stein Zirkon nicht mit Stein Zirkonia zu verwechseln ist. Zirkonia ist nämlich ein synthetisch hergestellter Schmuckstein.

Weiterlesen

Zinnstein

Zinnstein mit schwachem Dichorismus

Der Zinnstein ist auch unter dem Namen Kassiterit bekannt und zählt zu den Oxiden und Hydroxiden. Es ist ein Mineral, welches doch recht häufig vorkommt.

Vielmals werden lange, nadelförmige, bipyramidale oder prismatische Kristalle gebildet. Diese können in brauner, schwarzer, grauer, grüner, gelbbrauner und roter Farbe vorkommen.

Es wurden allerdings auch schon farblose Kristalle vom Zinnstein entdeckt. Die durchscheinenden Kristalle des Zinnsteins weisen sogar einen leichten Dichorismus in Rotbraun oder gelb auf. Der Zinnstein gehört zu den allerersten Erzen, die überhaupt vom Menschen genutzt wurden. Ganz bedeutende Fundstätten des Steines waren im Erzgebirge, Cornwall und im Fichtelgebirge. Heutzutage befinden sich die wichtigsten Abbaugebiete in Bolivien, China und Peru.

Weiterlesen

Wulfenit

Wulfenit mit fantastischem Glanz

Der Wulfenit ist ein Mineral der Mineralklasse Sulfate. Es kommt sehr häufig vor und ist auch unter den Namen Gelbbleierz oder Molybdängelb bekannt. Die Mineralien können entweder durchsichtig oder durchscheinend auftreten.

Kristalle der Steine können dünn und tafelig, aber auch derb oder körnig sein. Die Kristallflächen können einen fettähnlichen bis diamantähnlichen Glanz vorweisen. Überwiegend sind die Steine in den Farben rot, orange und gelb zu finden.

Ist der Wulfenit absolut rein, so ist er farblos und absolut durchsichtig. Doch durch verschiedene Beimengungen entstehen die verschieden farbigen Exemplare. Es können sogar hell- und dunkelblaue, rötlichbraune, schwarze und grünliche Kristalle vorkommen. Die Mohshärte des Minerals liegt nur zwischen 2,75 und 3, und ist daher sehr weich.

Weiterlesen

Variscit

Der knollige und massige Variscit

Das Mineral Variscit gehört der Mineralklasse Arsenate, Phosphate und Vanadate an. Chemisch gesehen ist Variscit ein wasserhaltiges Aluminiumorthophosphat. Die Steine bilden massige, traubige oder knollige Aggregate mit krustigem Überzug. Ist das Mineral rein, so ist es farblos und durchsichtig.

VariscitSind Fremdbeimengungen vorhanden, so kann es aber auch blaugrün, grünlich, braun oder rot sein. Die Transparenz nimmt allerdings bei farblichen Exemplaren ab. Die Strichfarbe ist allerdings bei allen Steinen weiß. Variscit ist ein weicher Stein, der sogar mit dem Messer geritzt werden kann.

Die Mohshärte beträgt lediglich 4,5. Der Name Variscit beruht auf dem Fundort des ersten Minerals. Es wurde nämlich das erste Mal im Vogtland gefunden und der lateinische Name ist des Vogtlandes ist Variscia.

Weiterlesen

Durch das Scrollen dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen