Tag: 24. Januar 2014

Schwarzer Opal

Schwarzer Opal – Balsam für die Seele 

Schwarze Opale findet man häufig in Australien. Hier findet man, zwar selten, den sogenannten feuerflammenden schwarzen Opal. Es gibt verschiedene Opale, beispielsweise den dunklen und hellen Opal, den Kristall-Opal oder auch den Yowah-Opal und den Boulder-Opal, um nur einige von Ihnen hier zu nennen.

Sein Farbensortiment hängt von der Zusammensetzung zwischen Eisen, Kobalt, Silber und Nickel ab. Manche Opale haben ein regenbogenartiges Farbspiel.

Schwarzer OpalSchwarze Opale sind sehr begehrte Heilsteine. Sie sind bekannt für ihr kräftiges Feuer, was aus dem Inneren dieses Edelsteins herausstrahlt. Seine Heilkräfte wirken auf Entzündungen in unserem Körper.

Durch seine Heilkräfte werden Verdauung und Stoffwechsel angeregt. Dieser Edelstein gibt starke Energien an den Körper und vermag Angst zu lindern. Schwarze Opale wurden schon früher in Verbindung mit den Göttern gebracht.

Er hat sogar die Kraft seine Energien auf unmittelbare Menschen überspringen zu lassen und damit ein positives Umfeld zu schaffen. Als Glückstein wird er den Fischen zugeordnet. Schwarze Opale haben sehr starke Energien, die beispielsweise positiv auf Geschlechtsorgane, Bluterkrankungen und Brust wirken.

Weiterlesen

Schörl

Schörl (schwarzer Turmalin) – Ausgleich des Energieflusses 

Der Schörl, auch bekannt unter dem Namen schwarzer Turmalin, ist der stärkste Heilstein und Schutzstein gegen negative Energien. Er wirkt und stärkt den Energiefluss im Körper und sorgt für ein gesundes Gleichgewicht. Es gibt ihn in allen Farbvarianten, ob grün oder gelb oder rot. Der Name Schörl für den schwarzen Turmalin bedeutet „Schlacke“ und kommt aus der Bergmannssprache.

SchörlDer Turmalin sorgt für Klarheit und fördert die Harmonie. Er fördert durch seine Heilwirkung das Wachstum und Aufgeschlossenheit, die Motivation für Selbstverwirklichung und Eigenständigkeit. Er fördert die Lebensfreude und die Vitalität.

Der Turmalin kann beispielsweise vorhandene Narben entstören. Hierbei streift man den Turmalin über die Narbe und dadurch werden überflüssige Energien aus der Narbe entfernt.

Die Fundorte des Turmalins befinden sich beispielsweise in Madagaskar, Mosambik, Tansania, den USA oder auch in Südafrika. Für das Sternzeichen Steinbock vermag er der Glückstein zu sein. Die Turmalin-Wirkung setzt in vielen Bereichen des Körpers ein. Hauptwirkung könnte man die Atmungsorgane, das Blut oder auch dessen Regeneration nennen. Auch auf das Gehirn und Milz und Leber kann der Turmalin seine Heilkräfte wirken lassen.

Weiterlesen

Schlangenstein

Schlangenstein – Schutzstein gegen Böses 

Der Schlangenstein ist auch bekannt unter dem Namen Schlangen Jaspis. Er hat eine braune Farbe, die durch Eisen verursacht wird. Seine schlangenförmigen Einschlüsse entstehen durch den Zusatz von Mangan. Sein Vorkommen wird in Südafrika und Australien beschrieben. Auch in den USA/Oregon wurden Fundstellen berichtet.

SchlangensteinIn der Edelstein-Liste findet man ihn meist unter der Bezeichnung Schlangenjaspis, er gehört zu der Familie der Quarze und wird dem Sternzeichen Krebs, Jungfrau und Waage als Glückbringer zugeordnet. Der Schlangenstein ist besonders in seiner Heilwirkung als Trommelstein zu verwenden.

Früher wurde dieser Heilstein als Gegenmittel bei Schlangenbissen eingesetzt. Also als Heilstein war dieser Edelstein schon im Mittelalter in der Naturmedizin sehr beliebt. Er zeichnet sich durch seine desinfizierenden und verdauungsfördernden Eigenschaften aus und zählt auch heute noch zu den ältesten Heilsteinen überhaupt.

Dieser Heilstein wirkt wie ein Antibiotikum. Er hat eine große Heilwirkung auf den Stoffwechsel, wenn es um Bakterien und Viren geht. Er vermindert die Verbreitung und kann sogar zur Heilung mitwirken. Menschen, die sehr viel Kontakt mit anderen Menschen haben sollten zum Beispiel einmal im Monat ein Schlangen Jaspis-Elixier zu sich nehmen, um sich damit etwas zu schützen vor äußeren Einwirkungen.

Weiterlesen

Saphir

Saphir – Edelstein der Treue 

Der Saphir ist einer der begehrtesten Heilsteine. Nach geschichtlichen Überlieferungen zufolge, wird dieser Heilstein dem Saturn zugeordnet. Er wurde sehr häufig von Königen am Hals getragen, er war der Schutzstein überhaupt. Es ranken viele Mythen und Legenden um den Saphir.

Selbst Hildegard von Bingen berichtete über den Saphir. Sie setzte ihn schon damals als Heilstein gegen Besessenheit ein. Der Saphir ist ein kräftig leuchtender Edelstein. Er hat eine blaue, fast kornblumenblaue Farbe.

SaphirEs gibt ihn aber auch in den Farben gelb, violett oder grün. Die Fundstellen befinden sich hauptsächlich in Australien, Brasilien und Indien.

Der Saphir wurde sogar in der Offenbahrung des Johannes beschrieben als zweiter von zwölf Grundsteinen des neuen Jerusalems. Der Saphir hat eine große Heilwirkung auf das Nervensystem. Er beruhigt und steigert gleichzeitig geistiges Wachstum und beschert damit eine geistige Klarheit. Er sorgt dafür, dass der Körper in das Gleichgewicht zurückkommt und gibt innere Ruhe. Er wirkt auf die Schilddrüse regulierend. Seine Heilwirkung findet man in fast jedem Organ des Körpers. Um hier nur einige zu nennen: Nerven, Herz, Halsschmerzen und die Verdauung.

Weiterlesen

Salzwasserperle

Salzwasserperle – Die Schönheit aus dem Meer

Die Salzwasserperle ist zu unterscheiden von der Süßwasserperle. Sie ist wesentlich begehrter und liegt auch höher in ihrem Wert. Was die Salzwasserperlen so magisch anziehen lässt, ist ihr strahlender Glanz nahezu anmutend erscheinend. Sehr häufig findet man sie im persischen Golf, im roten Meer oder auch in den Küstenregionen Japans oder in Indien.

Salzwasserperlen unterscheiden sich von anderen, hier sind drei bekannt: einmal die Akoyaperle, die Tahitiperle und zu guterletzt die Südseeperle. Echte Perlen unterscheidet man von unechten Perlen in vielerlei Hinsicht. Salzwasserperlen sind zusätzlich poliert.

SalzwasserperlenDie Perlmuttschicht unterscheidet sich ebenfalls. Durch Lichteinwirkung kann man den Charakter des Kerns erforschen und herausfinden. Das Bohrloch ist ebenfalls ein wichtiger Erkennungsfaktor. Durch einen bekannten Zahntest findet man sehr schnell heraus, ob die Perle echt ist. Sie ist echt, wenn sie kalt und zudem hart ist. Bei unechten Perlen würde sie die künstliche Oberschicht oder –fläche ablösen.

Weiterlesen

Rutil

Rutil – Wahrheitsstein 

Der Rutil stammt aus der Familie der Quarze. Den Rutil erkennt man an seiner gelben, roten bzw. transparenten Farbe. Er kann aber auch vorkommen in der Farbe golden oder braun mit nadeligen Einflüssen. Den Rutil als Edelstein zu bestimmen bedarf einiger Faktoren: beispielsweise sein Erscheinungsbild, sein Aussehen bestimmt die Echtheit.

RutilDie Farbe ist nicht unwesentlich, hinzukommt sein Kristallwachstum und seine Struktur. Spezielle Methoden untermauern die Identität von Mineralien, zum Beispiel das Betrachten unter Licht. Sein ungefähres Gewicht und die Härtebestimmung. Auch eine bestimmte Hitzeempfindlichkeit wird untersucht. All die Verfahren tragen dazu bei einen Edelsteinen mit seinen besonderen Merkmalen zu erkennen und zu bestimmen.

Das selbige gilt auch bei einem Rutil. Wie bei anderen Edelsteinen ist es bei dem Rutil ratsam, ihn auf der Haut zu tragen, um die Wirkung zu aktivieren. Seine Heilwirkung umfasst ein breites Spektrum. Er wirkt positiv auf unsere Gedanken, Depressionen, auf unsere Hoffnungen und sogar auf unsere Eigenständigkeit. Er wirkt auf das gesamte Atmungsorgan, auf das Nervensystem, selbst bei Epilepsie und auf das Immunsystem.

Weiterlesen

Rubin

Rubin – Die Mutter der Edelsteine

Für Steinkenner und –Sammler ist es der Edelstein schlechthin. Dem Rubin wird nachgesagt, er besitze die Kraft aller gesamten Edelsteine in sich. Ein wahrer Schatz. Den Rubin trifft man am häufigsten in der Farbe blutrot, selten aber durchscheinend, an. Rubine nennt man auch Karfunkel. Die außerordentliche blutrote Farbe erhält der Rubin durch Chrom. Seine Fundorte befinden sich in Sri Lanka, Indien, Brasilien, ja sogar in Norwegen. Nach Überlieferungen des alten Testamentes galt der Rubin als Sinnbild des königlichen Stammes Juda.

RubinEr war der Glückstein für die Liebe. Er galt als Schutzstein schon im Mittelalter. Wenn der Edelstein sich dunkel verfärbte beispielsweise, warnte er vor der Pest. Auch Hildegard von Bingen hatte herausgefunden, dass der Rubin gegen Fieber und Kopfschmerzen half.

Der Rubin ist der Edelstein überhaupt. Neben dem Diamanten und dem Saphir zählt er zu den härtesten Edelsteinen. In der Liebe, Partnerschaft, Selbstverwirklichung und Vitalität werden seine Heilwirkungen am häufigsten beschrieben. Auf dem Körper bezogen, ist er einer der Heilsteine, der auf den gesamten Kreislauf wirkt und er steigert seine Energien, lädt sie praktisch wieder auf.

Weiterlesen

Rhodolith

Rhodolith – Rosengranat

Der Rhodolith ist ein wahrhaft brillanter Edelstein. Seine Leuchtkraft ist im direkten Licht überwältigend. Er wird auch gern mit dem Amethyst oder mit dem roten Turmalin in Verwechslung gebracht. Seine rosarote bis purpurne Farbe übertrifft alles. Heutzutage findet man ihn in Thailand, Sri Lanka oder auch in Tansania, wobei man diesen Edelstein auch schon im Meer, beispielsweise in der Arktis oder rund um Kanada gefunden hat.

RhodolithAus der Geschichte her, ist dieser Bergkristall als Talisman oder Schmuckstein verwendet worden und wurde als Schutzstein für Reisende genommen.

Er sollte vor Unglück bewahren und schützen. Um die Bergkristall-Wirkung zu spüren, ist es bei diesem Heilstein angeraten, ihn direkt auf der Haut zu tragen und demzufolge ist es auch immer ratsam in täglich unter klarem Wasser zu reinigen. Das Aufladen dieses Heilsteines erfolgt in der Sonne. Der Heilstein Rhodolith ist dem Sternzeichen Widder und Skorpion zugeordnet. Seine Wirkung ist vielseitig. Um nur einige hier zu nennen: Der Rhodolith hat eine positive Wirkung auf das Gedächtnis.

Es wird gestärkt und er soll gegen Alpträume helfen. Er ist stoffwechselanregend und stärkt gleichzeitig das Immunsystem. Zudem lässt seine Wirkung auch nicht auf sich warten, wenn es um Mut und Hoffnung geht.

Weiterlesen

Durch das Scrollen dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen