Der Turmalin ist einer der Mineralien die uns mit seiner Farbenvielfalt überrascht. Es gibt unterschiedliche Turmalinformen. Zum einen die Wassermelonenturmaline oder die Mohrenkopfturmaline. Turmaline sind pyroelektrische Kristalle. Sie gehören der Gruppe von Bormineralien der Ring Silikate an. Sie sind auch dafür bekannt, dass man in diesen Kristallen die Regenbogenfarben finden kann.
Der Turmalin ist auch einer der wenigen Mineralien, die sich beim Reiben erwärmen und magnetische Pole entwickeln. So könnte man mit ihnen zum Beispiel die Asche aus einer Pfeife ziehen. Die Fundorte des Turmalins befanden sich vorwiegend in Mount Mica im US-Bundesstaat Maine, die Turmalinlagerstätte ist heute ein Wahrzeichen in Maine.
Weitere Fundorte, um nur einige zu nennen, befinden sich in Mexiko Brasilien, USA in Pakistan und in Afghanistan. Der Turmalin ist verwitterungsbeständig und legt sich in Kies ein. Deshalb bekam er den Namen Edelsteinkiesel. Heißt im singhalesischem „turamali“. Der Turmalin ist bekannt für seine kräftigen Farben. Er kommt in den Farben farblos, gelb, schwarz, rosa, rot, braun sowie in grün und blau vor. Er tritt auch in weiteren Farben, wie orange und grau auf.
Seine Transparenz ist undurchsichtig bis durchsichtig. Wir finden in der Astrologie den Turmalin als Geburtsstein für das Sternkreiszeichen Steinbock, Fische, Skorpion und auch für die Jungfrau und den Zwilling. Aber Vorsicht ist angebracht den echten Turmalin kann man schnell verwechseln mit einem Amethyst oder auch mit einem Citrin, Zirkon oder Topas, wie auch mit einem Rauchquarz oder einem Rutil, um nur einige Kristalle zu nennen, die fast genauso so wie ein Turmalin aussehen.
Turmalin-Heilstein
Als Heilstein wirkt der Turmalin auf das Herz und den Blutkreislauf. Seine Energien wirken positiv auf die Herzmuskeln und Herzkammern sowie auch in den Venen und Arterien bis hin zur Lunge. Die Heilwirkung des grünen Turmalins fördert auch den Sauerstoffausstausch in der Lunge und kann demzufolge auch Erkrankungen gegensteuern.
Der schwarze Turmalin dringt durch seine entgiftende und befreiende Wirkung über das Gehirn und die Nerven in den Körper ein. Er entstrahlt und entstört beispielsweise Energien, die negativ sind, sowie auch Blockaden die behindern und als Verhärtungen und Ablagerungen sich im Nervensystem befinden und belasten. Negative Einflüsse, wie Smog oder PC-Strahlung, Habgier, Neid durch andere Mitmenschen, denen man begegnet, werden durch die Turmalin Wirkung befreit und gleichzeitig schützt der Turmalin davor.
Pflegen kann man den Turmalin einmal im Monat unter fließendem Wasser entladen und in einem Gemisch von Hämatit- und Bergkristallen entladen werden. Zum Aufladen legt man ihn entweder in die Morgensonne oder auf eine Amethyst-Druse.