Das Tigerauge hat eine lange Tradition. So trugen die Araber und Griechen den Stein bereits vor vielen Jahren, um die Laune des Trägers zu heben und die Sinne zu schärfen. Und auch heute erfreut sich das Tigerauge als Schutz- und Heilstein hoher Beliebtheit. Es ist als Rohstein, Trommelstein, Kette, Anhänger, Kugel, Pyramide, Donut und Handschmeichler erhältlich.
Das Tigerauge und seine Verwendung als Heilstein
Wenn Du das Tigerauge trägst, wirst Du sicherer und agierst bei finanziellen Angelegenheiten mit einem natürlichen Misstrauen, das Dich vor eventuellen Fehlern schützt. Zudem verleiht der Stein Dir mehr familiäre Wärme, Geborgenheit und Du fühlst Dich ausgeglichener. Stehen Prüfungen an, hilft Dir das Tigerauge dabei, Dich besser zu konzentrieren. Zudem hat der Stein auch zahlreiche körperliche Wirkungen. Wenn Du ihn bei Dir trägst, werden Deine Gelenke und Knochen gestärkt sowie Atemnot und Asthma gelindert. Das Tigerauge stärkt die Leber, hat eine antibakterielle Wirkung, reinigt den Darm und hilft bei Erkältungen.
Wie lässt sich das Tigerauge als Heilstein verwenden?
Trage das Tigerauge als Kette oder Anhänger nicht länger als eine Woche am Stück. Denn der Stein verringert den Energiefluss Deines Körpers. Daher sollte er idealerweise meditativ verwendet werden. Grundsätzlich eignet sich das Tigerauge für alle gängigen Anwendungsarten. Zum Beispiel kannst Du es auf die betroffene Stelle Deines Körpers legen, oder es als Schmuck in unterschiedlichen Formen direkt am Körper tragen.
Aufladen und reinigen vom Tigerauge
Um die positive Wirkung des Tigerauges zu erhalten, solltest Du es ein bis zweimal monatlich unter fließendem und lauwarmem Wasser reinigen. Nachdem der Stein entladen wurde, sollte er zwei bis drei Stunden an einen sonnigen Platz gelegt werden, um sich wieder aufzuladen. Wenn Du eine Kette mit einem Tigerauge besitzt, solltest Du diese ein bis zwei Mal monatlich in einer trockenen mit Hämatit-Trommelsteinen gefüllten Schale entladen.