Smithsonit- reinster Edelgalmei
Ein Smithsonit der wirklich rein ist, ist meistens farblos. Durch den Einfluss von Ionen kann er durchaus in der Lage sein einige Farben in sich aufzunehmen. Abbaugebiete und Fundorte befinden sich in Australien, Magdalena/New Mexiko. Der Smithsonit wird auch Zinkspat genannt.
Dieser Edelstein wird gern verwendet zur Herstellung von Messing, da er ein sehr wertvolles Zinkerz darstellt. Er wird auch wenig oder selten zur Herstellung von Schmuck verwendet. Es werden aber ab und an mal Handschmeichler oder Trommelsteine gefunden und durchaus auch verarbeitet, da der Smithsonit an manchen Stellen eine violette oder auch sehr ansprechende blaugrüne Farbgebung aufweisen kann.
Diese wiederum an ihm wunderschön aussieht. Diese Edelsteine sehen, wie schon erwähnt farblos aus, können aber auch einige Farben aufweisen, wie orange, braun, rot durch Einfluss von Hämatit, rosa und blaugrün bis hin zum violett. Sein Glanz ist eher fettig und hat auch gelegentlich einen Perlmutterglanz. Den Smithsonit kann man sehr schnell verwechseln mit den Mineralien Hemimorphit und Chalcedon.
Smithsonit – Bedeutung
Der Smithsonit werden heilende Kräfte zugesprochen indem er auf der Haut getragen, beispielsweise das Bindegewebe stärkt und im Körper werden Stoffwechsel und Verdauung positiv beeinflusst. Als Glückstein wird er dem Sternzeichen Schütze zugeordnet. Er vermag ihm Glück bringen.
In Meditationen verhilft er dem Menschen zu intuitiven Botschaften. Er vermag den Menschen über Ausweglosigkeit hinweg helfen und würde auch die Bereitschaft Dinge im Leben loszulassen und gleichfalls Neues und Veränderungen anzunehmen, damit ein gesundes Gleichgewicht hergestellt wird, fördern und positiv beeinflussen. Diesen Heilstein kann man im Internet und in jedem Mineralienladen oder Kristallladen kaufen.