Pflege von Silberschmuck

Silberpflege

Das Putzen von Silberschmuck ist eine anstrengende Arbeit, die oft von geringem Nutzen scheint und für die sich mühende Hausfrau keinen nachhaltigen Erfolg zeigt. Silberputzen erscheint sinnlos, denn wie gut und oft es geputzt wird, Silber läuft nach kurzer Zeit wieder an.

Grundsätzlich ist das Anlaufen von Silberschmuck unvermeidlich. Es handelt sich um eine Bildung von Schwefel- und Sauerstoffverbindungen mit dem Kupfer in der Silberlegierung, der sich als eine schwarze Schicht an der Oberfläche des Gegenstandes zeigt. Dieser Umstand ist kein Material- oder Verarbeitungsfehler, sondern eine Eigenschaft von Silber.
Versuche Silberlegierungen zu schaffen, die nichtanlaufend sind, scheiterten. Das gleiche gilt für Schutzlacke,Schutzüberzüge oder galvanische Beschichtungen. Durch sie verliert das Silber Glanz und Farbe. Deshalb muss die Pflege von Silberschmuck regelmäßig stattfinden. Vor der Reinigung

Einige Dinge sollten vor der Reinigung des Schmucks beachtet werden. Der Schmuck sollte von seinen Schmucksteinen getrennt werden. Das Reinigen des Silbers könnte schädlich auf Edelsteine oder Horn wie Elfenbein und andere Materialien wirken. Sind dem Besitzer die Materialien der Schmucksteine unbekannte, sollte ein Juwelier um fachlichen Rat gefragt werden.

Deshalb ist es wichtig, die Gebrauchsanweisungen der einzelnen Reinigungsmittel zu beachten.

Die Dosierung der Reinigungsmittel sollte eingehalten werden.
Mit wertvollem Schmuck sollten keine Experimente gemacht werden. Unterschiedliche Silberlegierungen reagieren unter Umständen unterschiedlich auf Reinigungsmethoden.

Reinigungsmittel für Silberschmuck

Im Handel wird für die Silberreinigung das Silberbad angeboten. Für eine Zeit wird der Silberschmuck in das Silberbad gelegt und glänzt anschließend wie neu.
Die Reinigung ist schnell und gründlich und versucht Anlaufschutz zu geben. Mit Anlaufschutz wird im Idealfall das erneute Anlaufen für einige Zeit aufgehalten. Das Silberbad erhält oft einen passenden Behälter für das Bad. Fehlt dieser, bei der gekauften Reinigungslösung, sollte ein Hinweis vorhanden sein, welcher Behälter genommen werden kann.
Beim Ansetzen des Silberbads und in den weiteren Reinigungsschritten sollte immer die Gebrauchsanweisung beachtet werden.
Bei der Reinigung sollten Haushaltshandschuhe getragen werden. Der Silberschmuck darf nicht zu lange im Silberbad sein. Eine zu lange Verweildauer kann dazu führen, dass er erneut anläuft oder matt aussieht.
Um die Flächen zum Glänzen zu bringen, gibt es spezielle Polierpasten wie Pariser Rot oder Poliergrün.
Wertvoller Silberschmuck oder solcher mit empfindlichen Schmucksteinen sollten am besten von einem Goldschmied fachgerecht gereinigt werden.
Reinigungsmittel auf der Basis von Ammoniak-, Sauerstoff- oder Chlor ist nicht zum Reinigen von Silberschmuck geeignet.
Soll der Silberschmuck lange gelagert werden, empfiehlt es sich ihn mit einer Wachsschicht zu versehen. Eine gewissen Pflege gibt auch das Einschlagen in Reispapier.

 Die Pflege von Silberschmuck mit Hausmitteln

– Als bestes Hausmittel den Silberschmuck zu reinigen, gilt das Tragen des Silberschmucks. Das Tragen poliert den angelaufenen Belag an den erhabenen Stellen weg.
– Bei einer geringen Verschmutzung sollte das Silber in Salzwasser gelegt werden und die Stellen mit einer alten Zahnbürste gebürstet werden.
– In ein Gefäß mit heißem Wasser und zwei Esslöffel Salz werden stärker verschmutzte Silberdinge gelegt. In diese Lösung werden noch einige Stücke Aluminiumfolie gegeben. Nach etwa 20 Minuten sollte der Silberschmuck sauber sein.
– Ein Lederlappen und 9prozentiger Alkohol ergeben ein weiteres Hausmittel.
– Mit einem Lappen und Zahnpasta oder auch Asche können größere Stücke gesäubert werden.
– Saure Milch in eine Schüssel geben und einige Stunden das Silber in der Milch vollständig bedeckt wirken lassen. Danach wird das Silber gründlich abgespült, getrocknet und poliert.
– Ein Päckchen Backpulver wird in einer Schüssel gelöst. Der Silberschmuck wird einige Stunden in das Wasser-Backpulverbad gelegt.
– Eine alte Zahnbürste und Scheuerpulver oder Asche hilft auch. Mit kreisenden Bewegungen und leichtem Druck wird gereinigt. Das ist auch eine gute Methode, um schwer erreichbare Ecken auf dem Schmuckstück zu reinigen.

, markiert

Ein Gedanke zu „Pflege von Silberschmuck

  1. Ich mag deine Tipps, das erinnert mich daran, dass ich meinen Schmuck auch endlich mal reinigen muss! Der Armreif von Bijou Brigitte ist toll, den hab ich auch 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch das Scrollen dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen